Profilbild

Sarah Braun

Psychologische Psychotherapeutin
08921543778 praxis@psych.help
Telefon: 08921543778 Email: praxis@psych.help
Brudermühlstraße 36 | 81371 München

Das Praxisangebot

Barrierefrei

Setting

Einzeltherapie Gruppentherapie Paartherapie / Beratung Psychotherapie für Erwachsene

Problembereich

ADHS Bipolare Störung Burnout Depressionen Ängste & Phobien Psychosomatische Erkrankungen Zwänge

Themen

Hochbegabung Schlafstörungen Tinnitus Migräne/Kopfschmerz Migration, BIPoC-Diskriminierung

Verfahren

Gesprächspsychotherapie Systemische Therapie/ Familientherapie Verhaltenstherapie

Methoden

Achtsamkeitsbasierte Methoden ACT CBASP DBT Entspannungsverfahren Exposition (VT) Kognitive Methoden Kreative Methoden/Kunsttherapie Körpertherapie Resilienztraining Schematherapie Selbstsicherheitstraining Stressbewältigung

Sprachen

Deutsch

Wer ich bin

Als Psychotherapeutin und Paartherapeutin mit integrativer Ausrichtung arbeite ich methodenübergreifend entsprechend aktueller wissenschaftlicher Standards. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie sich in einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung und einem sicheren Rahmen wohlfühlen und öffnen können.

In unserer gemeinsamen Arbeit richte ich mich wertschätzend und auf Augenhöhe nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Anliegen. Entsprechend eines ganzheitlichen Ansatzes beziehen wir hierbei Psyche, Körper, Lebensgeschichte, Umfeld und Lebenssituation mit ein. In der Paartherapie stehen Sie als Paar, mit Ihrer ganz individuellen Paargeschichte und Paaridentität im Fokus. Ich begleite Sie wohlwollend, bedürfnisorientiert und achtsam bei der Gestaltung Ihres individuellen Beziehungs- bzw. Familienmodells.

Auf Basis meiner 10 jährigen psychotherapeutischen Tätigkeit, meiner fundierten Ausbildung sowie meines empathisch-kreativen Wesens biete ich Ihnen ein vielseitiges Repertoire an Interventionen, welche Sie bei der Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten und auf dem Weg zu Ihren persönlichen Zielen unterstützen. 
‎ ‎
Ich freue mich, Sie kennenzulernen und auf Ihrem ganz individuellen Weg ein Stück zu begleiten.

Was ich anbiete

Wissenschaftlich fundierte, integrative Verhaltenstherapie für Erwachsene vor Ort in München

Onlinetherapie, Videosprechstunde

Therapie und Beratung für Einzelpersonen und Paare per Videosprechstunde laufen ab wie Interventionen vor Ort und sind, wie inzwischen zahlreiche Studien belegen, genauso wirksam wie Interventionen vor Ort. Sitzungen lassen sich für Sie so flexibler in Ihren Alltag mit Familie und Beruf oder unterwegs integrieren und an individuelle Gegebenheiten und Uhrzeiten anpassen. Für Paare in Fernbeziehungen werden zwei separate Zugänge zur sicheren Praxisplattform eingerichtet, sodass die Sitzung auch von zwei verschiedenen Orten aus abgehalten werden kann.

Emotionsfokussierte und erlebnisorientierte Paartherapie

Paartherapie in meiner Praxis geht über reines Kommunikationstraining hinaus und setzt den Fokus auf emotions- und erlebnisorientierte Techniken, um ein tiefgreifendes Verständnis und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Mittels Skulpturarbeit können z. B. belastende Aspekte der Paardynamik oder Rollen innerhalb der Partnerschaft in Form von Körperhaltungen dargestellt und so bewusst gemacht und verändert werden. Eine Reflexion über Emotionen und Bedürfnisse wird angeregt und bspw. durch die Arbeit mit Symbolen und Metaphern unterstützt. Als Paartherapeutin stelle ich mich hinter Sie beide und Ihre Beziehung. Im Prozess bin ich stets bemüht, die Partnerschaft zu stärken und den Fokus auf Ihre Veränderungswünsche sowie Ressourcen zu richten. Auch Paare, die sich und ihre Beziehung im Sinne der Prävention stärken, sich ihrer Paardynamik und sich selbst als Individuum im Paarsystem besser verstehen und kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen.

Behandlungsphilosophie

Meine Praxis ist ein Ort, an dem Ihre Psyche gehalten wird, regenerieren darf, wachsen und reifen kann.

Wie belastend oder ungewöhnlich Ihre Situation, Ihre Geschichte auf Sie oder andere Menschen in Ihrem Umfeld auch wirken mag, ich begegne Ihnen als Person annehmend und wertschätzend. Sie als Person, mit Ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen, Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Geschichte, bekommen Raum und bilden Grundlage und Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Arbeit. Mir liegt am Herzen, dass Sie sich wohl und sicher fühlen und vertrauen können. Als Verhaltenstherapeutin betrachte ich unsere Beziehung als Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe. Ich respektiere und wahre Ihre Grenzen. Sie bestimmen, was Sie sagen möchten und wie viel Sie preisgeben wollen bzw. in welchem Tempo Sie sich öffnen möchten.

Ich bemühe mich darum, ein stimmiges Gegenüber und ein adäquater Interaktionspartner für Sie zu sein, damit Sie bestmöglich von der gemeinsamen Arbeit profitieren. Das heißt, dass Sie bestimmen, an welchen Zielen oder Problemen Sie arbeiten möchten (wenn gewünscht mit meiner Unterstützung) und ich Ihnen aus meiner Expertise heraus konkrete mögliche Wege vorschlage. Das heißt auch, dass ich keine voreiligen Schlüsse ziehe oder mir ein Urteil über Sie bilde. Vielmehr nehme ich mir Zeit, Sie kennen- und verstehen zu lernen. Damit ich Ihre subjektive Wahrnehmung, Ihre Bewertungen und Ihre Situation bestmöglich – d. h. in Ihrem Sinne – verstehe, höre ich Ihnen achtsam zu und stelle bedacht Fragen.

Auch wenn wir in der gemeinsamen Arbeit weiter fortgeschritten sind, d. h. Sie beispielweise schon wichtige Erkenntnisse gewonnen haben oder ein neues erwünschtes Verhalten in einer Übung ausprobiert haben, komme ich immer wieder auf Ihre Wahrnehmung, Ihr Erleben zurück. Von da aus beschreiten wir – immer im gegenseitigen Austausch – den Weg zu Ihrem Ziel. Einerseits verfolgen wir dabei einen zu Beginn unserer Arbeit gemeinsam erstellten Plan, andererseits besteht auch immer die Möglichkeit, den Prozess flexibel anzupassen. Wenn Sie zum Beispiel bemerken, dass ein anderes Thema Sie beschäftigt oder ein neues Ziel hinzukommt, nehmen wir uns diesen auf Ihren Wunsch an.

Als integrative Verhaltenstherapeutin prägen Praxisbezug, Anwendbarkeit, Effizienz, Transparenz und Struktur meine Arbeit. Sie erhalten in der Therapie oder Selbsterfahrung konkrete Bewältigungsstrategien und Übungen, die Sie direkt zuhause anwenden können. Wir werden nicht nur über Ihre Themen sprechen sondern Ihren Alltag in die Therapie holen und am Geschehen selbst ansetzen sowie immer auch den gesamten Organismus inklusive zugehöriger Prägungen, somatischer Marker und Emotionen in die Therapie miteinbeziehen. Dies erfolgt z. B. über Selbstbeobachtungsprotokolle, emotionsfokussierte Interventionen, Imaginationsübungen, offene therapeutische Gespräche oder begleitete Expositionen, in denen wir z. B. angstauslösende Situationen gemeinsam aufsuchen. In erlebnisorientierten Übungen beziehen wir alle Erlebensebenen ein, d. h. Gedanken, Emotionen, Körperempfindungen und Verhalten. Das hat den großen Vorteil, dass Fragestellungen, Probleme, Lösungen und positive Veränderungen für Sie unmittelbar greifbar und beeinflussbar werden. Eine therapeutische Übung kann beispielsweise so aussehen, dass Sie über das Einnehmen einer bestimmten Position im Raum, einer aufrechten Körperhaltung und einem stärkenden Satz, den Sie hören, erleben, wie es ist, sich mehr Raum zu nehmen und sich psychologisch größer zu fühlen. Je nach Fragestellung und Ziel ergeben sich unterschiedliche Übungen. Während der Übung bleiben Sie mit mir im Gespräch und behalten die Kontrolle, da Interventionen immer nur mit Ihrem expliziten Einverständnis durchgeführt werden. Sie wissen immer, was gerade passiert und warum, bzw. was Hintergrund und Intention einer Übung ist. Nach einer Übung bleibt Zeit, um die Erfahrung wirken zu lassen, nachzubesprechen, zu reflektieren, etwaige Fragen zu klären und gemeinsam zu vereinbaren, was Sie in den kommenden Tagen in Ihrem Alltag umsetzen können.

Wenn in der Therapie Emotionen aufkommen, erhalten Sie in der Praxis Halt, Sicherheit und Ihre Emotionen den Platz, den sie gerade brauchen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie weinen dürfen, wenn Sie über ein Ereignis berichten und dabei Traurigkeit in sich aufkommen spüren. Sie erfahren dann, dass Ihre Traurigkeit, so wie sie gerade ist, da sein darf. Ich begleite Sie dabei achtsam und halte gemeinsam mit Ihnen den Schmerz aus. Im weiteren Prozess unterstütze ich Sie dabei, mit Ihrer Traurigkeit umzugehen. Auch Ihre Wut, Angst, Freude und andere Emotionen finden so Ihren Platz in der Therapie.

Qualifikationen

  • Bachelor of Science Psychologie

  • Master of Science Klinische Psychologie und kognitive Neurowissenschaft

  • Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin am Centrum für integrative Psychotherapie

  • Approbation als psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene

  • Eintragung im Arztregister

  • Zertifizierte Gruppentherapeutin

  • Weiterbildung in Paartherapie

Besonderheiten

Spezialisierung als Paartherapeutin auf Paarsysteme, Beziehungsformen, emotionsfokussierte und erlebnisorientierte Paarinterventionen, Prävention für Paare, Familienformen

Spezialisierung auf Hochsensibilität

Leistungen & Abrechnung

Diese Praxis bietet Leistungen an für:
  • Private Kassen und Beihilfe
  • Selbstzahlende

Bildergalerie

Foto der Praxis